Projektleitung
Auftraggeber: Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK)
Im Frühjahr 2017 führte die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) erstmals eine Leistungsmessung durch, bei der überprüft wurde, zu welchem Grad die Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarstufe in der ersten Fremdsprache die angestrebten Grundkompetenzen erreichen. Diese Grundkompetenzen wurden im Jahr 2011 von der EDK verabschiedet. Es handelt sich dabei um Mindest-Bildungsstandards,...
Das Erlernen der spanischen Sprache als Minderheitensprache in Schweizerdeutschen und Französischen Kontexten:
Eine Studie über die Schreibfähigkeiten von Kindern mit spanischen Wurzeln
Das Ziel der Studie ist es, die sprachlichen Fähigkeiten von zweisprachigen Kindern in der schriftlichen Produktion von Texten auf Spanisch zu untersuchen. Die an der Studie teilnehmenden Kinder besuchen Spanischkurse, welche Teil des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) sind. Die Grundfrage ist: Wie lernen und erhalten zweisprachige Kinder mit spanischen Wurzeln Schreibkompetenzen auf Spanisch im Rahmen des HSK-Unterrichts?
Schweizerischer Nationalfonds, Projektförderung, Projekt Nr. 135407
Das Projekt sieht vor, für die Schulsprachen der Rätoromanen (Rumantsch Grischun (RG) und Deutsch) Basisstandards zu erarbeiten, wie dies in der Schweiz für das Deutsche, Französische und Italienische bereits durch das sog. HarmoS-L1-Konsortium gemacht worden ist. Dabei soll – wo immer sinnvoll – ein analoges Vorgehen gewählt werden.
Projektleitung
Team
Im Auftrag der NWEDK, der EDK Ost und der BKZ wurden im Projekt geeignete Testpakete aus lingualevel zusammengestellt und erprobt, die von den Deutschschweizer Kantonen für Standortbestimmungen in den Fremdsprachen Französisch und Englisch in den Klassen 6, 7, 8 und 9 gebraucht werden können. Die Standortbestimmungen ermöglichen eine umfassende Beurteilung des in den Fremdsprachen Erreichten (Sprachkompetenzprofile) und geben wichtige Hinweise für die Förderung der verschiedenen Kompetenzbereiche....
Internationales Fremdsprachenzertifikat
Zertifikat Deutsch für Jugendliche (ZD j) an öffentlichen Schweizer Schulen: Innovation und begleitende Evaluation
Projektleitung
Team
Im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK wird im Rahmen dieses angewandten Forschungsprojekts interessierten Schweizer Schulen das international anerkannte Zertifikat Deutsch für Jugendliche (ZD j, Niveau B1 des Europäischen Referenzrahmens) im Rahmen eines Informations- und Beratungskonzepts sowie auf der Basis von Lizenzvereinbarungen zugänglich gemacht. Ausserdem wird die Prüfung ZD j mit interessierten Schülerinnen und Schülern auf...
Projektleitung
Im Trinationalen Kooperationsprojekt zur Revision und Entwicklung internationaler Diplome für Deutsch als Fremdsprache, die auch für die Schweiz und in der Schweiz Bedeutung haben, arbeitet die Universität Freiburg im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK für die Schweiz mit den deutschen Partnern Goethe-Institut (GI) und the European language certificates (telc) sowie mit dem Österreichischen Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) zusammen.
Projektleitung
In den Jahren 2006 bis 2009 wurde im Rahmen des Projekts HarmoS der EDK ein Expertenvorschlag für Schweizerische Bildungsstandards ausgearbeitet. Nach Abschluss des politischen Konsultationsprozesses mussten diese Standards finalisiert werden. Zu diesem Zweck führte die EDK am 19./20.12.2010 ein erstes Seminar (zweites Seminar am 12./13.01.2011) zur (dreisprachigen) Schlussredaktion der nationalen Bildungsstandards für Deutsch, Französisch und Englisch als Fremdsprachen am Ende der Schulstufen...
Projektleitung
Der ungesteuerte Zweitspracherwerb (des Deutschen) stand bereits in verschiedenen Studien im Mittelpunkt. Dennoch wurde Dialekt–Standard-Variation in Input und Output als eine Konsequenz des besonderen soziolinguistischen Kontexts weitgehend vernachlässigt. Das vorliegende Projekt stellt ungesteuerten Spracherwerb im Deutschschweizer Kontext in den Vordergrund und untersucht die Frage, wie Dialekt und Standard in lernersprachlichen Systemen interagieren.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 12
- Nächste Seite