Pfadnavigation

Projektleitung
Das Projekt widmet sich dem fachwissenschaftlichen und unterrichtspraktischen Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Deutsch als Fremdsprache. Die empirische Studie beleuchtet die Frage, wie DaF-Lernende auf Anfangsniveau (GER-Stufe A2) beim hörenden Verstehen mit standardsprachlichen Varietäten des Deutschen umgehen und mit welchen Faktoren dies zusammenhängen könnte. Aus den Befunden sollen Implikationen für die Theorie und Praxis von Deutsch als Fremdsprache abgeleitet werden....

Projektleitung
In diesem langfristig angelegten Projekt wird untersucht, welche Möglichkeiten zum Einsatz von Forschungskorpora für Unterrichtszwecke bestehen. Die Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinheiten in der Schweiz und in Frankreich durchgeführt, insbesondere im Rahmen des Lyoner Projekts CLAPI-FLE (http://clapi.ish-lyon.cnrs.fr/FLE/projet_clapi_fle.php).  

Projektleitung
Team

Marie Waeber, Alessandra Keller Gerber, Martine Chomentowski

Finanzierung: Innovationsfonds der Philosophischen Fakultät der Universität Freiburg Ziel des Projekts ist es, in Kursen der Philosophischen Fakultät den Einsatz des online-Tools für kollaboratives Schreiben FRAMAPAD (https://framapad.org), welches der Unterstützung von anderssprachigen Studierenden bei der Erstellung von Unterrichtsnotizen dient, zu testen.

Projektleitung
In diesem Projekt wird untersucht, wie sich Hörerinnen und Hörer an nicht-muttersprachliche Varietäten ihrer Muttersprache gewöhnen.

Projektleitung
In diesem Projekt soll untersucht werden, wie Kenntnisse von Substandard-Varietäten einer Erstsprache (z.B. eines lokalen Dialektes) das Erlernen einer anderen Sprache beeinflussen.

Informationsstrukturen bei zweisprachigen Sprechenden

Sprachübergreifende Einflüsse und Sprachdominanz
Projektleitung
Team

Laura Hodel

Schweizerischer Nationalfonds, Projektförderung, Projekt Nr. 176338 Ziel des Projektes ist es zu untersuchen, auf welche verschiedene Weisen Französisch, Deutsch und Italienisch Sprechende die Kohäsion ihrer Erzählungen erreichen. Unser Ansatz ist inspiriert von Theorien und Methoden, die in der Forschung zu Informationsstrukturen entwickelt wurden.

New Speakers in a Multilingual Europe

Opportunities and Challenges
Projektleitung

Bernadette O'Rourke (Heriot-Watt University Edinburgh, UK), Alexandre Duchêne (Leiter Arbeitsgruppe "Transnational workers")

Team

Federica Diemoz (Universität Neuchâtel), Matthias Grünert (Universität Freiburg)

Globalisierung, grössere Mobilität und transnationales Networking verändern die sprachliche Ökologie moderner Gesellschaften. Im vorliegenden COST-Projekt stehen Mehrsprachige im Fokus dieser Prozesse, indem die Herausforderungen und Chancen untersucht werden, die mit dem Erwerb, der Nutzung und dem VerstandenWerden als „neuem Sprechenden“ (new speaker) einer Sprache im Kontext eines mehrsprachigen Europas einhergehen.